Der Literaturabend des EUTERPE-Salons am 8. März steht ganz im Zeichen der Poesie, da die Prosatexte von Eka Tkhilava und Maia Tabukashvili viel Poetisches an sich haben.
Eka Tkhilavas Helden schlagen sich nicht mit alltäglichen Dingen herum. Es geht ihnen vielmehr um das Grundlegende, das ihr Dasein als Individuen bestimmt, sie zu dem macht, was sie sind, ihre Gefühle und Handlungen determiniert. Die Autorin lässt ihre Protagonistinnen zu ihren verdrängten Erinnerungen, ihrem verborgenen Wissen zurückwandern, durch weite, surreal anmutende Traumlandschaften. Nacheinander öffnen sich Türen zu Hütten voller schöner oder schlechter, gar verstörender Wahrheiten, und alles wird schmerzhaft scharf und greifbar. Tkhilava sucht nach Wegen eines weiblichen Erzählens und kommt dabei zu Bildern und Formen, die für die georgische Literatur neu und unbekannt sind.
Die Autorin und Übersetzerin Maia Tabukashvili verfasst Lyrik und kleinere Prosatexte, zunächst auf georgisch und seit 2006 auch auf deutsch. Das Schreiben in zwei Sprachen - georgisch und deutsch - ist eine Frucht ihrer Wanderung zwischen den beiden Sprachenwelten, sie ist geprägt durch dieses Unterwegssein. Maia Tabukashvili, die
Germanistik in Tbilisi sowie Literaturwissenschaften, Journalistik und Soziologie in Bamberg studierte, betätigte sich parallel zu ihrem Studium als Dolmetscherin und Übersetzerin und widmet sich in letzten Jahren verstärkt der Literaturübersetzung. Ihre Texte suchen die großen und kleinen, die erfüllenden und die erschütternden Wahrheiten des Lebens in den allerkleinsten Dingen des Alltags. In ihren Gedichten umspielen scheinbar assoziativ aufgebaute elliptische Sprachbilder tiefschürfende Beobachtungen, die unter die Haut gehen.
Zum Schluss - Podiumsdiskussion zum Thema "Frauen zwischen Orient und Okzident".
Musikalische Umrahmung - Saba Kvaratskhelia (Gittare), Lika Megrelischwili (Floete) und Levan Tsertsvadze (Gittare).
Anschliessend: Buffet mit Georgischen Spaezialitaeten.
Adresse : Romanfabrik e.V., Hanauer Landstraße 186, 60314 Frankfurt, Straßenbahnhaltestelle: Schwedlerstraße / Linie 11
Beginn : 20.00 Uhr
Eintritt : € 10 / € 5 (erm.)